Stilvoll glauben
Automatische Nachrufphantasien
Automatische Nachrufphantasien
Automatische Nachrufphantasien
Meiner Oma ist es wirklich passiert. Was angesichts ihres damaligen Alters von weit über 90 – sie wurde immerhin 102 – aber auch irgendwie nachvollziehbar ist. Sie hatte wirklich noch überlegt, ob sie zur Jubelkonfirmation in ihre Heimatgemeinde gehen sollte - oder wie die 80jährige Konfirmation heißt - aber es war ihr dann doch zu anstrengend. Einige Tage später klingelte das Telefon. Eine alte Freundin aus der Heimat war dran und sagte fassungslos am Telefon: „Du lebst ja noch!“
Es stellte sich heraus, dass ihr Name wohl versehentlich unter den Verstorbenen des Jahrgangs verlesen worden war. Außerordentlich peinlich, große Entschuldigung und so weiter. Oma fand es eher amüsant.
Mittlerweile sollten Sie aber wohl tatsächlich nicht mehr jeder Todesmeldung und jedem Nachruf trauen. Denn so hilfreich Künstliche Intelligenz in manchen Bereichen sein kann: Man kann auch ziemlich viel Mist damit anstellen. Bots durchkämmen das Internet nach aktuellen Todesanzeigen, schreiben irgendwas als „Nachruf“ zusammen und locken trauernde Angehörige damit auf eine Seite, die übervoll mit Werbung ist. Auch wenn es jeweils nur ein paar wenige Aufrufe sind: Die Masse macht’s. Da kommen dann schon ein paar hunderttausend Klicks zusammen – und entsprechende Werbeeinnahmen. Pietätlos? Ja. Manchen ist das aber nun mal völlig egal, solange das Geld auf dem eigenen Konto landet. „Oribituary pirates“, zu deutsch: Nachruf-Piraten, nennt man diese Leute sehr passend. Es gibt sie schon lange, aber KI hat ihre „Arbeit“ deutlich leichter gemacht. Schließlich ist es nahezu egal, was auf der Seite steht – Hauptsache, der Name kommt vor, und nach dem Namen wird rund um den Todestag nun mal vermehrt gesucht.
Dabei geschieht es dann auch, dass Menschen für tot erklärt werden, die noch leben. Besonders krass im Fall eines Ehepaars, Beth Mazur und Brian Vastag, die gemeinsam Artikel über Langzeiterkrankungen nach Virusinfekten geschrieben hatten und selbst chronisch krank waren. Freunde waren sehr schockiert, als um Weihnachten herum plötzlich der Tod von beiden im Netz bekanntgegeben wurde – dabei lebt Brian noch. Vermutlich hatte die KI aufgrund der gemeinsamen Artikel phantasiert, dass auch beide gestorben waren.
Ich würde mir ja wünschen, dass die Menschen gerade in solchen schweren Situationen nicht auch noch auf diese Weise belästigt werden. Dass es noch etwas Pietät gibt, eine vornehme Zurückhaltung, die Notlage von anderen auszunutzen. Leider wird das wohl ein frommer Wunsch bleiben. Für uns aber ist es eine Mahnung, noch weniger als früher jede Meldung und jede Schlagzeile gleich als „wahr“ hinzunehmen.
„Was ist Wahrheit?“ fragte schon Pilatus, als er über Jesus urteilen sollte. Eine einerseits hochtheologische Frage danach, wer Jesus wirklich ist. Andererseits eine ganz profane Frage danach, inwieweit ich den Meldungen um mich herum und meinen eigenen Wahrnehmungen trauen kann.
Was ist Wahrheit? Ich fürchte, diese Frage wird uns in den nächsten Jahren sehr beschäftigen.
Vaschentinstagswoch
Vaschentinstagswoch
Vaschentinstagswoch
Unterhalten sich zwei Pfarrer am ökumenischen Stand auf der Hochzeitsmesse. Der eine: „Also, ich lade die Paare alle zum Gottesdienst am Valentinstag ein“. Darauf der andere: „Ach nee, da hab ich doch in der Jugendkirche Aschermittwochsgottesdienst!“ Wahre Geschichte vom vergangenen Sonntag. Der Messeveranstalter fand es übrigens im Nachhinein selbst eine blöde Idee, die Messe ausgerechnet auf Faschingssonntag zu legen, aber das nur Nebenbei.
Ja, tatsächlich: In diesem Jahr fallen zwei sehr unterschiedliche Feste auf den gleichen Tag. Aschermittwoch – ein Tag der Buße, der Umkehr. Vielerorts bekommen Gläubige ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gemalt. „Asche auf mein Haupt“ ist ein vielen geläufiger Ausspruch. Die Fastenzeit beginnt, die Zeit der Vorbereitung auf die Passion Jesu. Ab heute wird gefastet!
Der politische Aschermittwoch der Parteien dagegen scheint eher nochmal eine Verlängerung der Faschingszeit zu sein. Derbe Sprüche, viel Starkbier, einmal noch hemmungslos draufhauen. Starkbier war ja wohl eine Erfindung der Mönche: Besonders kalorienreiches Bier, damit sie in der ernährungsarmen Fastenzeit nicht ganz vom Fleisch fielen.
Und nun also: Valentinstag. Hat nichts mit dem Münchner Komiker Karl Valentin zu tun, sondern geht auf den Heiligen Valentinus zurück, wobei nicht so ganz klar ist, ob es sich bei den Geschichten, die sich um ihn ranken, möglicherweise ursprünglich um mehrere Personen handelte. Warum Valentin mit der Liebe in Verbindung gebracht wird? Auch das ist nicht so ganz klar. Das älteste erhaltene Valentinsgedicht stammt jedenfalls schon aus dem Jahre 1415. Ein Rondeau von Herzog Karl von Orléans aus dem Tower von London an seine Frau.
Während in den USA der Valentinstag schon im 19. Jahrhundert an Bedeutung gewann, kam die Tradition in Deutschland erst durch die US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg wirklich an. Doch inzwischen ist sie natürlich nicht mehr wegzudenken. Die Geschäfte sind voll mit Dingen, die sich Liebende unbedingt schenken sollten. Rote Herzluftballons umrahmen die Schaufenster (und werden dann in Kürze abrupt durch Osterhasen ersetzt) Und vielerorts gibt es seit Jahren am 14. Februar (ökumenische) Gottesdienste für Liebende, die in der Regel sehr gut besucht werden. Die Menschen haben ja auch ein Bedürfnis danach, sich der gegenseitigen Liebe zu versichern. Bei aller Kommerzialisierung: Das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. Und einen Segen können sie für ihr gemeinsames Leben auch gerne bekommen, wenn sie den wollen.
Wie nun das alles unter einen Hut kriegen? Liebende stecken sich keine Ringe an den Finger, sondern malen sich einen Ring aus Asche? Die Asche wird aus verbrannten Rosenblättern ... ach nein, keine gute Idee. Natürlich könnte man an so einem Tag auch die Vergänglichkeit der Liebe thematisieren, unsere Sündhaftigkeit, unsere Eigensüchtigkeit, die die Gemeinschaft der Liebenden bedroht. Aber vielleicht ist es dann doch besser, es den Menschen selbst zu überlassen, welche Feste sie besuchen.
Um zumindest die Uhrzeiten so abzustimmen, dass Leute sowohl zum einen als auch zum anderen gehen können, ist es für dieses Jahr wohl zu spät. Aber LibreOffice, das im Gegensatz zu Excel die für Pfarrer:innen quasi unersetzliche Funktion =OSTERSONNTAG() besitzt, um für jedes Jahr den Ostersonntagstermin (und davon abgeleitet natürlich auch den Valent ... nein, den Aschermittwochstermin) zu bestimmen, sagt mir: 2029 gibt es nochmal die Gelegenheit.
Ein Konzept für eine gemeinsame Feier aller Anlässe an diesem Tag zu entwickeln, lohnt sich aber wohl eher nicht. Die nächsten gemeinsamen Termine sind dann 2170, 2176 und 2181. Bis dahin gedenke ich, im Ruhestand zu sein.
Was auch immer Sie in diesen Tagen feiern oder nicht feiern: Ich wünsche Ihnen, dass es Ihnen gut tut.
Essen für die Ohren für Essen für alle
Essen für die Ohren für Essen für alle
Essen für die Ohren für Essen für alle
Vesperkirche: Im letzten Beitrag erzählte ich davon, wie sich Kirchen an vielen Orten öffnen als Begegnungsstätte mit gemeinsamem Essen für wenig Geld, denn alle sollen es sich leisten können und teilnehmen können. Natürlich reichen die 1,50 Euro pro Essen nicht, um die Kosten zu decken – Spenden müssen her.
Die Pfarrerinnen, Pfarrer und auch Diakoninnen im Dekanat Schweinfurt laden daher jedes Jahr zu einem Benefizkonzert ein: Dem „Ohrenschmaus“. Ein kleiner Chor unter Leitung der Kirchenmusikdirektorin studiert einige durchaus anspruchsvolle Stücke ein. Und viele Pfarrerinnen und Pfarrer bringen sich mit Solostücken oder manchmal auch gemeinsamer Musik ein. Ob ausgebildete Sopranstimme oder Klarinette, ob Blockflöte (sehr anspruchsvoll!) oder Querflöte, ob Klezmermusik oder Liedermacher, ob Dudelsack oder Melodica: Das musikalische Spektrum ist erstaunlich groß und auf einem hohen Niveau. Zur „klassischen“ Bildung gehört eben auch weiterhin musische Bildung und meistens ein Musikinstrument.
Gleichzeitig ist es ein Zeichen: Die Vesperkirche, das ist nicht nur ein Projekt von einigen Wenigen. Das ist eine Sache, hinter der die Kolleginnen und Kollegen stehen, bei der sie gerne mitmachen, für die sie sich einsetzen.
Die Kirche ist zum „Ohrenschmaus“ immer gut gefüllt, die ersten kommen schon eine Stunde vorher, um den noch verzweifelt die letzten unsauberen Stellen übenden Chor zu hören. Offensichtlich genießen die Menschen es, ihre Pfarrerinnen und Pfarrer mal ganz anders zu erleben. Und nachher spenden sie gerne, um das Defizit der Vesperkirche etwas kleiner zu machen. Ich finde: Eine tolle Idee!
Vesperkirche
Vesperkirche
Vesperkirche
Wann haben Sie das letzte Mal eine Schlange vor einer Kirchentür gesehen? OK, vielleicht an Weihnachten. Aber jeden Tag in der Mittagszeit? Derzeit können Sie das beispielsweise in Schweinfurt beobachten. Ab ungefähr 11:15 Uhr stehen die Menschen an, bis sich um Punkt 11:30 Uhr die Türen öffnen. Und dann kommen sie. Denn hier gibt es einen ganz besonderen Ort: Die Vesperkirche.
Für den eher symbolischen Preis von 1,50 Euro bekommen hier alle eine warme Mahlzeit mit Suppe, Hauptgang und hinterher Kaffee und Kuchen. Aber es soll eben doch keine Armenspeisung sein und auch kein „billiges Restaurant“. Sondern vor allem eines: Ein Ort der Begegnung. Auch deshalb werden die Gäste von den Gastgebenden (nicht einfach „Mitarbeitenden“) freundlich begrüßt und zu ihrem Tisch geführt – damit nicht immer die zusammensitzen, die sich sowieso schon kennen.
Und dann sitzt da die Gruppe Banker von der Filiale nebenan neben einer Frau, die die Gemeinschaft genießt, weil sie seit dem Tod ihres Mannes so alleine ist. Am Nachbartisch eine ehemalige LKW-Fahrerin, die vor langer Zeit einen Schlaganfall hatte. Vor allem an den Wochenenden auch mal Familien mit Kindern, die sich über die Spielecke freuen. Dazwischen auch mal jemand, der sein ganzes Hab und Gut in einer Plastiktüte dabei hat. Sie alle sitzen zusammen, essen miteinander, kommen mehr oder weniger gut ins Gespräch. Alle werden freundlich am Platz bedient, nur Kaffee und Kuchen gibt’s anschließend in Selbstbedienung.
Ja, manchmal muss man eine ganze Weile in den Kirchenbänken warten, bis ein Platz am Tisch frei wird. Aber auch da kommen die Menschen oft schon ins Gespräch miteinander. Und nach dem gemeinsamen Essen geht’s zu den Aktions- und Sozialständen, die sich täglich abwechseln. Das sind Beratungsangebote der Diakonie, Energieberatung bis hin zur Obdachlosenhilfe, Blutdruck messen oder ein kostenloser Haarschnitt (Bedingung: Haare müssen gewaschen sein). Auch das Repair-Café ist einmal pro Woche da und bringt Dinge wieder in Ordnung, die noch repariert werden können.
„Für Leib und Seele“ ist das Motto der Vesperkirche. Und das stimmt: Nicht nur für den Leib ist gesorgt. Wer ein Gespräch braucht, findet einen Pfarrer oder eine Pfarrerin. Jeden Tag um ein Uhr gibt’s ein „Wort in der Mitte“, offiziell drei Minuten lang, aber nun ja. Wer gerade beim Essen sitzt, darf weiter essen, damit es nicht kalt wird, alles andere ruht für einen Moment.
In der allerersten Hochphase vor neun Jahren wurden teilweise über 500 Essen pro Tag ausgegeben, mittlerweile hat es sich bei knapp 300 eingependelt, die täglich von der Küche des Leopoldina-Krankenhauses angeliefert werden. Die Insider schauen dann einfach auf den Speiseplan des Krankenhauses, um zu erfahren, was es gibt – bei der Vesperkirche wird das bewusst nicht vorher angekündigt, denn sie soll ja kein Restaurant sein. Auf jeden Fall gibt es jeden Tag mindestens auch eine vegetarische Variante zur Auswahl. Heute steht Schweinebraten mit Kloß oder Eieromelette mit Spinat auf der Karte. Den Leuten schmeckt’s, und was noch wichtiger ist: Sie kommen in Kontakt miteinander, manchmal entwickeln sich sogar Freundschaften. Auch später grüßen sich viele, wenn sie sich in der Stadt begegnen. So trägt diese Vesperkirche dazu bei, sogar die Stadt-Gesellschaft zu stärken.
In Schweinfurt startete die Vesperkirche vor neun Jahren, findet also nun zum zehnten Mal statt. In Corona-Zeiten gab es stark abgespeckte Varianten, aber irgendwas gab’s immer. Damals war sie die erste Vesperkirche in Bayern, heute gibt es weitere in Nürnberg, Coburg und Augsburg.
Das große Vorbild ist die St. Leonhardskirche in Stuttgart, die schon zum dreißigsten Mal öffnet und die deutlich größer ist: Sieben Wochen lang gibt es dort täglich bis zu 800 Portionen Essen. In Schweinfurt sind’s gerade mal zwei Wochen. Aber egal wo: An Mitarbeitenden ist kein Mangel. Überall sind Menschen bereit, sich für diesen Ort der Begegnung einzusetzen. Manche nehmen extra Urlaub, um hier mitmachen zu können, andere spenden mal ein oder zwei Kuchen. Nur am Geld hapert’s manchmal ein wenig, denn mit 1,50 Euro (oder anderenorts ein Euro) ist die Mahlzeit und das ganze Drumherum natürlich nicht bezahlt. Trotz vieler Gäste, die an der Kasse sehr großzügig aufrunden, und trotz einiger Großspenden auch von Unternehmen bleibt am Ende doch ein vierstelliger Minusbetrag, den sich Kirche und Diakonie als gemeinsame Veranstalter teilen.
So, finde ich, muss und kann Kirche sein: Ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen. Ein Ort, an dem Menschen gemeinsam essen und feiern, an dem sie Hilfe bekommen in seelischen und körperlichen Nöten. Und ein Ort, an dem sie Gottes Wort hören und es sozusagen live in Aktion erleben. Ich freue mich schon, heute wieder in der Kirche zu essen. Bin gespannt, wen ich diesmal treffe.
Klöße unter der Kanzel
Muss Epiphanias ausfallen?
Muss Epiphanias ausfallen?
Muss Epiphanias ausfallen?
Eine wunderschöne, ganz einmalige Krippe haben sie da, die Schwetzinger. Seit Jahrzehnten steht sie in der Kirche. Die Figuren sind aus Stroh handgefertigt. Eine alte Dame hatte sie der Gemeinde damals geschenkt. Ein absolutes, unersetzliches Unikat.
Und nun, oh Schreck: Die Heiligen Drei Könige sind weg! Nicht etwa alle Figuren, nein: Nur die Könige.
Seit 2. Januar sind sie einfach nicht mehr da. Mit einem Sharepic fahndet die Kirchengemeinde nun auf Facebook nach ihnen. Haben Sie sie vielleicht irgendwo gesehen?
Wer weiß – vielleicht sind sie ja nur ein wenig spazierengegangen? Oder sie sind auf Einkaufstour, Gold, Weihrauch und Myrrhe besorgen. Bitte achten Sie auf kleine Strohfiguren am Straßenrand (insbesondere im Umkreis von Gold-Weihrauch-und-Myrrhe-Fachgeschäften) nicht, dass sie am Ende noch überfahren werden!
Muss nun Epiphanias wirklich entfallen? An diesem Tag feiern wir die „Erscheinung des Herrn“, griechisch „Epiphanias“. Die „drei Könige“ (die in der Bibel weder mit der Zahl drei noch als Könige bezeichnet werden), an deren Ankunft an diesem Tag erinnert wird, zeigen uns eben das: Hier ist der Herr der Welt angekommen. Mancherorts kommen die Weisen auch erst an diesem Tag zu den Krippendarstellungen dazu.
Vielleicht folgen die drei ja auch dem Stern über der Krippe, der sie zuverlässig am 6. Januar wieder an ihren angestammten Platz zurückführen wird? Das wäre doch ein schönes Weihnachtsgeschenk für die Gemeinde! Dafür braucht es noch nicht mal Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Aber auch, wenn sie nicht wieder auftauchen sollten: Dass Gott in die Welt gekommen ist, das können wir trotzdem feiern. Frohe Weihnachten, mit und ohne Könige! Gott ist in der Welt!
Die Krippe und das Kreuz
Die Krippe und das Kreuz
Die Krippe und das Kreuz
„Na, findet ihr den Fehler?“ So ungefähr lauten die Posts, die seit Jahren immer in der Adventszeit auf Social Media herumgehen. In diesem Jahr nach meinem Gefühl noch deutlich häufiger als sonst.
Es geht um die Mitteltafel des Dreikönigsaltars oder Columbia-Altars von Rogier van der Weyden, fertiggestellt 1455. Heute hängt das Bild in der Alten Pinakothek in München. Auf den ersten Blick eine typische Krippendarstellung der damaligen Zeit: Im Hintergrund sehen wir eher europäische als orientalische Gebäude, der „Stall“ ist ein Gebäude mit kaputtem Dach, die Könige stehen oder knien vor Maria, die ihr neugeborenes Kind im Schoß hält. Ochs und Esel sind natürlich auch dabei, und der Weihnachtsstern blitzt vorsichtig hinter dem Stall hervor.
Wäre alles nichts Besonderes – doch mitten im Zentrum des Bildes hängt, man glaubt es kaum, ein Kruzifix an der Wand. Also ein Kreuz mit dem Körper Jesu.
„Haha!“ triumphieren die Menschen auf Facebook und Co. „Guckt mal, wie doof die Menschen damals waren! Das Kreuz (jedenfalls mit Jesus dran und als kleine Darstellung an der Wand) gab’s doch damals noch gar nicht!“
Ja genau. Und so doof war der einflussreiche Maler Rogier van der Weyden sicherlich nicht. Im Gegenteil: Dass er keine historisch korrekte Darstellung malte, zeigt ja schon die Art der Gebäude und viele andere Details. Und hier, ganz im Zentrum seines Bildes, hat er sich sicherlich nicht vertan. Im Gegenteil: Das kleine, unscheinbare Kreuz in der Mitte des Bildes, genau über der Hand Marias, die sie auf ihr Herz gelegt hat, genau über dem Jesuskind und dem knieenden König: Es zeigt uns erst, warum diese Weihnachtsszene so wichtig ist.
Ohne das Kreuz, ohne die gesamte Geschichte, die wir kennen, wäre das hier nur die Geburt eines armen Kindes irgendwo in der Fremde gewesen. Das gibt es in unseren Zeiten millionenfach und niemand malt Bilder, keine Gelehrten kommen zu Besuch. Ohne das Kreuz wäre das alles nichtig.
Krippe und Kreuz – sie gehören untrennbar zusammen. Ohne geboren zu sein, hätte Jesus nicht am Kreuz sterben und auferstehen können. Und ohne die Kreuzigung gäbe es auch kein Weihnachten, wie wir es kennen.
Krippe und Kreuz: Sie gehören untrennbar zusammen. Deshalb freue ich mich auch über die zahlreichen „haha, guckt mal, wie doof“-Posts auf Social Media. Denn irgend jemand kommentiert dann schon zuverlässig, was dieses Bild für eine tiefere Bedeutung hat. Ich werde dann in Zukunft auf diesen Blogpost verlinken.
Für mich ist das Kreuz über der Krippe auch ein Zeichen: Wir können auch dann ein frohes Weihnachtsfest feiern, wenn in unserem Leben nicht alles gut läuft. Wenn die Familie zerstritten ist, der Weihnachtsbraten nichts geworden ist, das ersehnte Geschenk ausgeblieben ist. Oder wenn das Geld sowieso nicht für Geschenke reicht. Oder wenn das Fest durch Krankheit beeinträchtigt ist. Oder ...
Über der Krippe hängt das Kreuz. Beides gehört zusammen. Freude und Trauer. Geburt, Tod und Auferstehung. Sorge und Hoffnung. Dunkelheit und Licht. Aber das Licht, die Hoffnung, die Freude, das Leben – sie werden am Ende überwiegen.
Frohe Weihnachten!